DATENSCHUTZPOLITIK

Wir möchten Ihnen versichern, dass wir, um die Privatsphäre unserer Kunden zu respektieren, für die Sicherheit in Übereinstimmung mit dem Datenschutzgesetz sorgen.

Indem Sie sich für die Nutzung von www.ticol.pl entscheiden, erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden, die Sie unten in der Informationspflicht des Administrators finden. Die personenbezogenen Daten der Nutzer des Dienstes werden nur zu dem Zweck und in dem Umfang verarbeitet, der für den Betrieb des Dienstes erforderlich ist, und in Übereinstimmung mit den vom Nutzer erteilten Anweisungen. Der Dienstleistungsnutzer hat das Recht, auf seine Daten zuzugreifen und sie zu berichtigen, und er hat das Recht, einen schriftlichen Antrag zu stellen, um die Verarbeitung seiner Daten zu stoppen, sowie in den gesetzlich vorgesehenen Fällen Widerspruch gegen die Verarbeitung seiner Daten einzulegen.

INFORMATIONSPFLICHT DES FÜR DIE VERARBEITUNG VERANTWORTLICHEN

Der Verwalter der personenbezogenen Daten, die im Rahmen und zu den Zwecken verarbeitet werden, die der Verwalter angibt, ist: TICOL Sp.
z o.o. ul.

Kolejowa 67C, 55-300 Środa Śląska NIP 9131611312, REGON 021519160 Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet die Daten rechtmäßig, erhebt sie für festgelegte, rechtmäßige Zwecke und unterwirft sie keiner mit diesen Zwecken unvereinbaren Weiterverarbeitung. Daten werden nur in dem Umfang erhoben, der im Hinblick auf die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, angemessen, notwendig und wesentlich ist. Im Rahmen seiner Tätigkeit verarbeitet der Verwalter personenbezogene Daten, insbesondere, um:
1. um Maßnahmen zu ergreifen, die dem Abschluss eines Vertrags vorausgehen, oder um einen Vertrag zu erfüllen, an dem die betroffene Person beteiligt ist (Art. 6(1)(b) RODO);
2. die Erfüllung einer dem Verwalter obliegenden gesetzlichen Verpflichtung, insbesondere die Ausstellung von Rechnungen und Buchhaltungs- und Steuerunterlagen (6(1)(c) der DSGVO) Die zu diesem Zweck erhobenen Daten werden für den Zeitraum gespeichert, der sich aus dem Gesetz ergibt, insbesondere aus dem Rechnungslegungsgesetz und den Steuervorschriften.
3. auf der Grundlage des berechtigten Interesses des Verwalters, d.h. die Vermarktung unserer eigenen Dienstleistungen, die Geltendmachung oder Wahrung von Ansprüchen, die Erstellung von Zusammenstellungen, statistische Auswertungen für unsere internen Zwecke (Art. 6(1), Buchstabe f RODO); Die zu diesem Zweck erhobenen Daten werden für den Zeitraum gespeichert, in dem uns rechtliche Konsequenzen drohen oder bis der Betroffene Widerspruch einlegt;
4. auf der Grundlage einer Einwilligung, insbesondere um die Erlaubnis zu erhalten, die betroffene Person zu kontaktieren (Art. 6(1)(a) RODO): Die auf diese Weise erhobenen Daten werden so lange gespeichert, bis die Einwilligung zurückgezogen wird oder bis der für die Verarbeitung Verantwortliche sie für unnötig hält.

 

Gleichzeitig erklärt der Verwalter, dass: – er alle Anstrengungen unternimmt, um die verarbeiteten personenbezogenen Daten vor dem unbefugten Zugriff Dritter zu schützen, und in dieser Hinsicht organisatorische und technische Sicherheitsmaßnahmen auf hohem Niveau anwendet. – die Daten nur den Stellen zugänglich gemacht werden dürfen, die nach zwingenden gesetzlichen Bestimmungen zum Empfang berechtigt sind. – der Verwalter die Verarbeitung personenbezogener Daten mittels einer im Namen des Verwalters geschlossenen schriftlichen Vereinbarung einer anderen Stelle übertragen darf. – die personenbezogenen Daten nicht an Drittländer oder internationale Organisationen weitergegeben werden dürfen.

Der Verwalter kann mittels einer schriftlichen Vereinbarung eine andere Stelle mit der Verarbeitung personenbezogener Daten im Namen des Verwalters betrauen. – Die personenbezogenen Daten werden nicht an Drittländer oder internationale Organisationen weitergegeben. – Die Bereitstellung von Daten zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen ist obligatorisch. In allen anderen Fällen ist die Angabe personenbezogener Daten freiwillig; die Nichtbereitstellung der als notwendig gekennzeichneten Daten verhindert jedoch die Nutzung der Dienste des Administrators. Ist die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder für die Durchführung von Maßnahmen auf Antrag der betroffenen Person vor Abschluss eines Vertrages erforderlich, sind die erforderlichen und spezifizierten Daten zu übermitteln.
– Hat die betroffene Person in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke eingewilligt, so hat sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung dieser Daten berührt wird.
– Die betroffene Person hat das Recht auf Auskunft über den Inhalt ihrer personenbezogenen Daten, das Recht auf Berichtigung und Ergänzung.
– Der für die Verarbeitung Verantwortliche verwendet kein „Profiling“, d.h. eine Form der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, bei der personenbezogene Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Faktoren einer Person zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich persönlicher Vorlieben und Interessen zu analysieren oder vorherzusagen. Der für die Verarbeitung Verantwortliche trifft keine automatisierten Einzelfallentscheidungen, die auf einem Profiling beruhen, und trifft keine Entscheidung, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung, einschließlich Profiling, beruhen kann und die betroffene Person erheblich beeinträchtigen würde.
– Der für die Verarbeitung Verantwortliche ergreift geeignete Maßnahmen zum Schutz der Rechte, Freiheiten und berechtigten Interessen der betroffenen Person.
– Wenn eine betroffene Person vermutet oder feststellt, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten gegen das Gesetz verstößt, hat sie das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, dem Amt für den Schutz personenbezogener Daten, einzureichen.
– Für weitere Informationen zu den Grundsätzen der Verarbeitung und des Schutzes personenbezogener Daten bei der verantwortlichen Stelle wenden Sie sich bitte an den Data Controller:
E-Mail Adresse: p.ziach@ticol.pl

 

RODO: Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum